Q3 2025 Kommentar
Umwelt
- Google und Microsoft kündigten separate Vereinbarungen mit dem Abfallwirtschaftsunternehmen Vaulted Deep an. Mit Technologie aus der Öl- und Gasindustrie injiziert das Unternehmen kohlenstoffreiche organische Abfälle tief unterirdisch zur dauerhaften Lagerung. Die Abfälle, zu denen Biofeststoffe, Mist, landwirtschaftliche und Lebensmittelabfälle sowie Papierschlamm gehören, werden in der Regel verbrannt, auf Deponien entsorgt oder über Land verstreut, was Kohlenstoffemissionen verursacht. Vaulted Deep nutzt eine Tiefeninjektion, um Abfälle in stabilen geologischen Formationen zu lagern, die von undurchlässigen Schichten aus Gestein tausende Fuß unterirdisch abgedichtet sind, wodurch Kohlenstoff dauerhaft entfernt und die Verschmutzung durch Schadstoffe wie PFAS reduziert wird. Microsoft hat mit dem Unternehmen einen langfristigen Abnahmevertrag unterzeichnet, im Rahmen dessen sich Vaulted Deep verpflichtet hat, über 12 Jahre bis zu 4,9 Millionen Tonnen Emissionsgutschriften zu liefern. Google hat vereinbart, bis 2030 50.000 Tonnen Emissionsgutschriften von Vaulted zu kaufen und arbeitet mit dem Unternehmen zusammen, um eine Methodik zur Quantifizierung der durch den Prozess von Vaulted erzielten Methanemissionsreduktionen zu entwickeln.
- Microsoft gab einen Kohlenstoffabnahmevertrag mit Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und dem dänischen Abfallverwertungsunternehmen Vestforbrænding bekannt. Microsoft hat sich verpflichtet, rund drei Millionen Tonnen an Emissionsgutschriften zu erwerben, die vom Joint Venture „Gaia Project“ von CIP und Vestforbrænding erzeugt werden, einer Abfall-zu-Energie-Anlage, die Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung nutzt, um Kohlenstoff dauerhaft zu entfernen.
- Der KI-Hyperscaler Nscale und das Industrieunternehmen Aker haben eine Vereinbarung getroffen, um Microsoft mit Rechenleistung aus einem neuen großangelegten KI-Infrastrukturprojekt in Nordnorwegen zu versorgen. Der Standort des Projekts wurde aufgrund der reichlich vorhandenen Wasserkraft und des geringen lokalen Strombedarfs gewählt, was es dem Projekt ermöglicht, vollständig mit erneuerbaren Energien zu arbeiten. Die drei Unternehmen haben ein Fünfjahresabkommen unterzeichnet, das 2026 beginnt.
- Stegra, ein schwedischer Hersteller von grünem Eisen und Stahl, gab zwei Geschäfte mit Microsoft bekannt. Die Vereinbarungen zielen darauf ab, den Einsatz von nahezu emissionsfreiem Stahl in den Rechenzentrumsbetrieben von Microsoft voranzutreiben. Stegra nutzt grünen Wasserstoff anstelle fossiler Brennstoffe, um Eisenerz in seiner Anlage zu grünem Eisen zu veredeln, das mit erneuerbarem Strom betrieben wird.
- Google, Kairos Power und die Tennessee Valley Authority (TVA) haben eine Zusammenarbeit angekündigt, um fortschrittliche Kernenergie für die Rechenzentren von Google in den USA bereitzustellen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird TVA bis zu 50 MW Energie an das Netz liefern. Google erhält von TVA Attribute für saubere Energie zur Unterstützung seines Rechenzentrumsbetriebs in Tennessee und Alabama.
- Google und das Energiestart-up Energy Dome kündigten den Start einer neuen langfristigen Partnerschaft an. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die fortschrittliche Langzeit-Energiespeichertechnologie (LDES) von Energy Dome weltweit einzusetzen. Die Energiespeicherung ist angesichts des intermittierenden Charakters vieler erneuerbarer Energiequellen eine Schlüsselkomponente der sauberen Energiewende.
- Brookfield Asset Management und seine saubere Energieplattform Brookfield Renewable gaben die Einführung eines Hydro Framework Agreement (HFA) mit Google bekannt. Der Vertrag betrifft die Bereitstellung von bis zu 3.000 MW Wasserkraftkapazität zur Stromversorgung der Geschäftstätigkeit von Google in den USA. Das Abkommen ist das bisher größte unternehmensweite saubere Stromabkommen für Wasserkraft.
Innovation
- Microsoft gab bekannt, dass es erfolgreich ein neues Kühlsystem für Chips getestet hat, das die Wärme bis zu dreimal effektiver abführt als die bestehende Kaltplattentechnologie. Die neue Technologie nutzt Mikrofluidik in einem Ansatz, bei dem das flüssige Kühlmittel über winzige, auf der Rückseite des Chips eingravierte Kanäle direkt in den Chip geleitet wird. Bestehende Kaltplattenkühlmethoden sind durch mehrere Schichten vom Chip selbst getrennt, wodurch die Wärmemenge, die sie abführen können, reduziert wird. Der Mikrofluid-Ansatz hat das Potenzial, die Effizienz zu steigern und die Nachhaltigkeit von KI-Chips der nächsten Generation zu verbessern.
RRI-Änderung im letzten Quartal
Größter Rückgang
L'Oreal -9
Größte Zunahme
Amadeus +23
Der RepRisk-Indexwert von Amadeus erhöhte sich im dritten Quartal 2025 um 23. Gegen das Unternehmen wurde eine Sammelklage eingereicht, in der behauptet wird, dass seine Softwareplattform es Luxushotelketten ermöglicht, Preiserhöhungen durch den Austausch von Belegungsdaten zu koordinieren. In der Klage wird behauptet, dass Hotels wie Marriott und Ritz-Carlton die Software Demand360 von Amadeus verwenden, um die Preise in Zeiten zu erhöhen, in denen konkurrierende Hotels ausgebucht sind. Der RepRisk Index-Score von Amadeus liegt seit April 2024 bei Null. Der große Anstieg spiegelt die Neuheit der negativen Deckung in Bezug auf Amadeus wider.
*Quelle: Bloomberg und Unternehmensberichte. Umweltzahlen sind gewichtete Durchschnitte, andere Zahlen sind einfache Durchschnitte, mit Ausnahme von „F&E als % des Umsatzes“; bei dieser Zahl handelt es sich um einen Medianwert. Bei den vorstehend aufgeführten Umweltzahlen handelt es sich lediglich um einen Richtwert, da nur ca. 75 % der Portfoliounternehmen vergleichbare Zahlen melden. Liegen keine Zahlen zu den Bestandteilen vor, werden diese von Fundsmith LLP Research auf der Grundlage der am nächsten gelegenen vergleichbaren Branchenzahlen geschätzt, die für das Vermögen des Unternehmens erhältlich sind, und skaliert. „Organisches Wachstum“ ist das durchschnittliche Umsatzwachstum für die letzten 12 Monate ohne M&A und FX, wobei die zuletzt gemeldeten Zahlen verwendet wurden. Capital ImpactTM ist die Productive Asset Investment Ratio (Capex/Abschreibung), multipliziert mit dem Return on Invested Capital (EBIT/investiertes Kapital), wie zuletzt berichtet. Je produktiver die Kapitalinvestition, desto höher die Zahl.
RepRisk-Daten werden von RepRisk ESG Business Intelligence www.reprisk.com bezogen. Der RepRisk Indicator (RRI) greift über einen Algorithmus auf das Risiko eines Reputationsschadens für Unternehmen aus 28 ESG-Themen und einer Vielzahl spezifischer und thematischer „heißer Themen“ zu. Zum Beispiel: Schädigung des Korallenriffs, Menschenhandel oder Bedrohungen gefährdeter Arten. 0–25 steht für geringe Risikoexposition, 26–49 für eine mittlere Risikoexposition, 50–59 für eine hohe Risikoexposition, 60–74 für eine sehr hohe Risikoexposition und 75–100 für eine extrem hohe Risikoexposition. Wir verwenden den RRI, um unsere nachhaltigsten/am wenigsten nachhaltigen Portfoliounternehmen zu berechnen. E-, S- und G-Scores sind der gewichtete durchschnittliche Prozentsatz der Nachrichten über die jeweiligen Themenkategorien. Die RRI-Veränderung ist, wie stark sich der gewichtete durchschnittliche RRI-Score in den letzten 30 Tagen verändert hat, wobei der beste/schlechteste Performer die größten Impulsgeber sind. Der Spitzen-RRI-Score ist der höchste gewichtete durchschnittliche RRI-Score in den letzten 2 Jahren.